Das zentrale Thema dieses Rates war das liebe Geld. Insbesondere die Mehrkosten bei den aktuellen Projekten beschäftigte die Ratsmitglieder. Der Radweg von Barterode nach Wibbecke soll auf 1,1 km asphaltiert werden. Doch die aktuellen Kosten lagen deutlich über der letzten Kostenschätzung. Statt der bisher geplanten 300.000 € lag das Ausschreibungsergebnis bei 500.000 €. Dank einer Förderung muss die Gemeinde davon nur 135.000 € alleine zahlen, doch dies ist immer noch eine große Summe. Entsprechend intensiv wurde diskutiert. Die SPD-Fraktion hat deutlich gemacht, dass diese Infrastruktur wichtig ist. Dank der E-Bikes gibt es eine neue Mobilität, welche nunmal auch gut ausgebaute Radwege benötigt. Mit 11 Stimmen wurde der Radwegeausbau letztlich beschlossen.

Auch bei der Bike-and-Ride-Station am Bahnhof Lödingsen waren aufgrund der aktuellen Kostensteigerung weitere 25.000 € durch den Rat zu beschließen. Die SPD-Fraktion hat auch hier für die Realisierung des Projektes gestimmt. Voraussichtlich wird die Station 2025 aufgestellt.

Der Grundschulumbau konnte rechtzeitig zum Schulanfang fertiggestellt werden. Die Schüler und Schülerinnen nutzen das Gebäude bereits. Dennoch musste der Rat weitere 280.000 € freigegeben, damit auch die restlichen Handwerkerrechnungen noch bezahlt werden können. 

Damit diese Baumaßnahmen auch finanziert werden können, bedarf es Gelder. Der Liquiditätskredit der Gemeinde liegt inzwischen bei 1 Mio. €. Der Rat musste jetzt darüber entscheiden, ob ein Investitionskredit aufzunehmen ist, damit der Liquiditätskredit abgelöst werden kann. Insgesamt 2,8 Mio. € wurde durch den Gemeinderat beschlossen. Dies schafft ein finanzielles Polster, damit auch die vielen Investitionen zukünftig bezahlt werden können.

In Sachen Dorfregion gibt es ein neues Projekt. Die Jugendlichen haben in Eigenarbeit einen Jugendplatz am Lödingser Bahnhof geplant. Nun musste der Rat entscheiden, ob er dieses Projekt umsetzen möchte. Jugendliche waren extra in die Ratssitzung gekommen, um den Jugendplatz vorzustellen und evtl. Fragen der Ratsmitglieder zu beantworten. Dies zeigte Wirkung. Bei nur einer Gegenstimme wurde das Projekt beschlossen. Für die Umsetzung werden 148.000 € benötigt. Daher wird nun ein Förderantrag gestellt. Etwa im April/Mai 2025 wissen wir, ob die EU das Projekt mit 90% fördert. Der Eigenanteil der Gemeinde liegt dann bei 14.800 €.

Der Haushalt 2025 wurde sodann vom Bürgermeister Holger Frase vorgestellt und eingebracht. Damit ist die Politik gefordert, sich mit dem Zahlenwerk für das nächste Jahr auseinander zu setzen. Dies wird in vielen Fraktionssitzungen und Ausschüssen stattfinden.